4REST vernetzt,
kommuniziert,
belebt Orte.







Performance Brunch


“MÜH”
06. November 2024
4REST ART SPACE/ Hof Familie Glassner





PROGRAMM:
MÜHLENLIEDER
Performance: Christine Glassner/ Singkreis Kottes

BROTBACKEN
Video: Mona Rabofsky

MÜHLEN
Vortrag: Günther Pedrotti

BELEGTES BROT
Konzept & Performance: Cornelia Voglmayr
und Peter Kollreider





AUF DER SPEISEKARTE:

Begrüssungssnack: Müllers Lieblingsspeise

Pausensnack: Erdäpfelsuppe mit Pilzen

Hauptgang: Strudel Allerlei - mit Dip und Salaten
(Gemüsestruckel, Spinatstrudel, Krautstrudel)

Dessert: Gebackene Mäuse, Omas Buchteln und hausgemachte Kuchen





ORGANISIERT VON: 
Anne Glassner und Regina Picker

www.performancebrunch.at/







Das Programm Performance Brunch MÜH drehte sich um Mühlen und die mühsame Arbeit, die damit verbunden war – von der Getreideernte über den Mahlvorgang bis zum Brotbacken. Einzelne Künstler*innenpositionen erzählten sehr unterschiedliche Aspekte und setzten fragmentarisch Teile eines Puzzles von vergangenem und aktuellem Mahlen zusammen. Der Performance Brunch MÜH wollte zeitgenössische Kunst mit einem regionalen und mit Traditionen verbundenen Thema in Verbindung bringen, Wissen vermitteln sowie Fragen aufwerfen und zum Nachdenken anregen, welchen Wert wir regionaler Arbeit und Verarbeitung geben.


In einladender Atmosphäre konnte das Publikum sich vier Stücke Kunst auf der Zunge zergehen lassen. Die Zuschauerinnen erlebten dieses Format in Bewegung und wurden von einem Raum/Ort zum nächsten geführt.

Begonnen hat der Brunch mit einer Begrüßung und Snack im ersten Stock, im 4REST ART SPACE. Dann erfolgte der Chorauftritt mit Mühlenlieder unter der Leitung von Christine Glaßner. Hier wurde der Schwerpunkt vor allem auf feministische Müllerinnen Lieder gelegt. Die Kulinarik übernahm das Gasthaus zur Mühle, das Gasthaus Bauer in Kottes.

Das Programm ging weiter mit der Performance von Cornelia Voglmayer und Peter Kollreider. Sie fand im alten Kuhstall statt und trug den Titel „Belegtes Brot“.

Dabei interpretierten die Künstler verschiedene Gesten des Essens, zb. Des Zerlegend, Tischmanieren etc künstlerisch. Für die Performance wurden die Zusehenden aufgeteilt und der andere Teil der Gäste konnte bereits Mona Rabofsky Film „Brotbacken“ in der Einfahrt des Hauses bestaunen.

Anschließend folgt der wissenschaftliche Vortrag über „Mühlen“ von Günther Pedrotti, dem Leiter der Wasserbiennale Fürstenfeld.
Zwischen den Stücken wurde sich lebhaft über das Thema „Mühlen“ ausgetauscht und die Leute haben sich vernetzt.











Der Performance Brunch verortet Performance in einem ungewöhnlichen Kontext. Die Stücke sind begleitet von einem Wochenendbrunch und finden an Orten statt, die nicht notwendigerweise für Performance vorgesehen wären. Jährlich finden acht bis zehn Veranstaltungen in verschiedenen Bundesländern statt. Die Versatilität des Formats, die Offenheit für ein vielfältiges Publikum und die niedrige Zugangsschwelle des kulinarisch-künstlerischen Geschehens in Verbindung mit den behandelten Themen, sollen ein Feld öffnen, in dem Performance nicht nur für ein beschränktes, elitäres Publikum in einem Theater stattfinden kann. Beim nachfolgenden Brunch vermischen sich das Publikum und die Akteur*innen und in entspannter Atmosphäre können Diskussionen stattfinden.


Ausstellung 2023


4REST - Heimsuchen
25. November 2023
Subetasch / Bobbinfabrik
Roseggergasse 2, Gmünd

Künstler*innen: Anne Glassner , Monika Rabofsky, Lisa Großkopf, Myriam Urtz, Tina Sischka, Julius Werner Chromecek, Max Böhme, Regina Hügli, Nino Vinko Jäger, Matthias Mollner, Christian Eisenberger



Vinko Nino Jäger über das HEIMSUCHEN

PROGRAMM
Als Höhepunkt des zweijährigen Projektes "Heimsuchen" stellte der Kunst- und Kulturverein "4REST" erstmalig außerhalb des Gründungsortes aus, und zwar in der ehemaligen Bobbin Fabrik in Gmünd. In der Austellung, die am 25. November  eröffnet wurde, wurde das Projekt „Heimsuchen“ präsentiert –  Arbeiten, die in diesem Kontext entstanden sind.

Das Projekt „heimsuchen“ lief nun das zweite Jahr, und hat die Vernetzung von Künstler*innen und Initiativen mit Schwerpunkt im Waldviertel zum Ziel. Besucht und vernetzt wurden u.a. Linde Waber in Zwettl, Hans Schabus in Obernondorf, Miriam Urtz in Hörmanns, die Initiative Kunst in der Natur in Gars am Kamp, und viele mehr. So auch der Verein Subetasch in der Bobbinfabrik. In der Ausstellung zu sehen waren Postionen von Künstler*innen welche vom Verein eingeladen wurden zum Thema „Heimsuchen“ zu arbeiten.

Programmpunkt: Speedating, die Künstler*innen stellen ihre Bücher/Arbeiten in einem Speeddating vor, Dauer ca 1 Stunde

Special Guest: Rosalinda Napadenski (Literatin)




Heimsuchen II 2023


Das Projekt „Heimsuchen“ läuft nun das zweite Jahr, und hat die Vernetzung von Künstler*innen und Initiativen mit Schwerpunkt im Waldviertel zum Ziel. Dreizehn Kunstschaffende und Initiativen wurden von 4REST heimgesucht.




Die jeweiligen Organisator*innen haben in ihren Mitbringsel genannten Gastgeschenken Bezüge zwischen den besuchten Menschen und Orten und dem eigenen Schaffen hergestellt. Fast invasiv verteilen sich auf diese Weise die kleinen Kunstwerke der Vereinsmitglieder in den Häusern und Wohnungen der Heimgesuchten.

Ein kaum merkliches Raumergreifen, ein Spreaden mit dem Ziel, die diesjährige Jahresausstellung überall anders, nur nicht am eigentlichen Sitz des Vereins zu machen. Aus den Besuchen hat sich ein neues Netzwerk gebildet, Gegeneinladungen, Kooperationen und gemeinsame Ausstellungstätigkeiten haben sich bereits daraus ergeben.

Entstanden ist ein verzweigtes Beziehungsmyzel, das auch in den kommenden Jahren Nährboden für weitere Projekte bieten wird.









Heimgesuchte 2022

  • Matthias Mollner, Harruck Groß Gerungs
  • Andrea Nagl/ Markus Wintersberger, Groß Gerungs
  • Myriam Urtz, Hörmanns, Gmünd
  • Hans Schabus, Obernondorf, Zwettl
  • Götz Spielmann, Messern, Horn
  • Linde Waber, Zwettl
  • Cornelia Voglmayr, Hohenstein


Bericht: www.noen.at


Ausstellung 2022


HOFFEST
22.Oktober 2022

Leopolds 4
3623 Kottes-Purk





PROGRAMM

Samstag, 22.10.2021
18:00
AUSTELLUNGSERÖFFNUNG

mit Werken von

Max Böhme/ Julius Werner Chromecek/ Anna Fastnacht/ Elisabeth Falkinger/ Vinko Nino Jaeger/ Anne Glassner/ Regina Hügli/ Alfred Lenz/ Christian Prinz/ Monika Rabofsky/ u.weitere


19:00
BUCHPRÄSENTATION
“Early Works” von Alfred Lenz (Verlag monochrom)

19:30
Performance von Julius Werner Chromecek

20:00
Performance “Untergrub” von Johanna Schlömicher, aka Vantan











Heimsuchen  (2022)


Während die Welt von einem Virus heimgesucht wird und Menschen auf Distanz gehen, wollen wir anknüpfend an das Thema „Annäherung“ von 2021 unseren Radius erweitern und Kunst- (bildend und darstellend) und Kulturschaffende der Umgebung im Waldviertel daheim besuchen.

Dabei geht es um Vernetzung, Austausch, Kommunikation und die Anbahnung der Entwicklung größerer Projekte aber auch darum, dieses Jahr in Anlehnung an Jan Hoets Idee der chambre d'amis die jährliche Ausstellung des Vereines in die Häuser der heimgesuchten zu spreaden.






In diesem Heim-Suchen kommen Fragen auf wie: Was verbindet Sie mit diesem Ort? Wie sind Sie hier(?) vernetzt / wen suchen sie ab und zu heim? Gibt es funktionierende Netzwerke in der Umgebung oder ist der Bezug zur Stadt größer? Wie haben Sie dieses Netzwerk aufgebaut?






Heimgesuchte 2022









Symposium
2021


AUSSTELLUNG
04.-05.September 2021

Leopolds 4
3623 Kottes-Purk




 
PROGRAMM

Samstag, 4.9.2021
14:00
SPAZIERGANG mit Hermine Bayer

16:00
VORTRAG „Annäherung“ von Elmar Schübl, Privatdozent für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Graz.

17:15
LIVESTREAMING "Entfernte Erkundungen“ in Kooperation mit dem Symposium Lindabrunn, Videowall

18:00
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG und Präsentation BELLYARTCARDSHOP (kunsterleben, Erich Holzheu)

20:00
SCREENING „Waldviertler Regenbogenkonzertreise“ (Alfred Lenz in Kooperation mit Elisabeth Falkinger und Christian Prinz)

20:30
Musik, GLEITZEIT (Julius Werner Chromecek, Monika Rabofsky) und Florian Zack, Jam-Session


Sonntag, 5.9.2021

WORKSHOP: Qi-Gong Workshop, mit Monika Rabofsky

WORKSHOP: Andocken, Mensch-Baum, mit Regina Hügli  










Annäherung (2021)


In Zeiten der Distanz wagen wir eine Annäherung von Kunst und Alltag, Menschen und Lebensräumen, Waldviertler*innen und ihren Geschichten, Weltbetrachtungen und an den Lebensraum Wald.
Die Präsentation der Projekte des Vereins 4REST findet im öffentlichen und halböffentlichen Raum statt und umfasst Kunst im Freien, die auch in Zeiten von Covid-19 zugänglich ist sowie Workshops, Spaziergänge, eine Intervention, Intervention, einen wissenschaftlichen Vortrag, sowie Musik eine freie Jam-Session.


KONTAKT: verein4rest[at]gmail.com